Lithiumbatterien sind heutzutage überall und werden in Mobiltelefonen und Laptops bis hin zu schnurlosen Elektrowerkzeugen und Elektrofahrzeugen verwendet. Mit der Zeit und bei häufigem Gebrauch kann es bei vielen Lithiumbatterien zu einer gewissen Leistungsminderung kommen. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterien direkt verkürzt! Erfahren Sie, wie Sie die Lebensdauer von Lithiumbatterien verlängern können, indem Sie die Batteriechemie, die Entladetiefe, die Temperatur und den Kapazitätsabschlussgrad berücksichtigen.
Tritek ist seit 2008 auf die Erforschung und Herstellung von LEV-Batteriepacks spezialisiert. Nach unserer mehrmaligen experimentellen Überprüfung von LEV-Lithiumbatteriepacks ist Tritek überzeugter, dass die richtige Pflege länger dauern wird Lebensdauer der Lithiumbatterie. Was gehört zur richtigen Pflege? Normalerweise erhöht oder verringert eine Kombination mehrerer Faktoren die Batterielebensdauer. Für eine längere Lebensdauer:
BMS hilft, die Lebensdauer zu verlängern
Batteriemanagementsysteme (BMS) überwachen effektiv den Zustand der Batterien und Batteriezellen und verhindern so Überladung und Entladung, die die Lebensdauer und Kapazität der Batterie verringern und sogar zu Explosionen führen können. Ein BMS prüft die Netzspannung und stoppt den Ladevorgang, wenn die erforderliche Spannung erreicht ist. Falls ein unregelmäßiges Muster im Stromfluss festgestellt wird, schaltet sich das BMS ab und sendet einen Alarm. Die Platine oder die Zellen werden dadurch nicht beeinträchtigt, sodass die Lebensdauer der Batterie verlängert wird. Darüber hinaus regulieren sie die Temperaturen der Batteriezellen sowie den Zustand der Batterie und machen sie so unter allen Bedingungen sicher und zuverlässig.
Temperaturbereich während des Ladevorgangs
Der empfohlene Temperaturbereich zum Laden des Akkus liegt zwischen 0℃ und 45℃. Das Laden der Batterien außerhalb dieses Temperaturbereichs führt dazu, dass die Leistung der Batterien abnimmt und sich ihre Lebensdauer verkürzt.
Entladen Sie den Akku niemals zu 100 %
Wenn die Akkus längere Zeit nicht verwendet werden, bewahren Sie sie bitte sicher auf, damit sie im halbgeladenen Zustand bleiben. Bitte wickeln Sie die Batterien mit nicht leitenden Materialien ein, damit metallische Materialien nicht direkt mit den Batterien in Kontakt kommen, was zu einer Beschädigung der Batterien führen kann. Bewahren Sie die Batterien an einem kühlen und trockenen Ort auf.
Aufladen der Batterie alle 3 Monate
Laden Sie den Akku alle 3 Monate zum Zeitpunkt der Lagerung auf (Ladezustand über 50 % halten); Laden Sie den Akku nach einer Tiefentladung während des Betriebs innerhalb einer Woche auf, um sicherzustellen, dass der Akku in einem gesunden Zustand ist.
Zerlegen Sie die Batterien nicht
Im Inneren der Batterie befinden sich ein Schutzmechanismus und eine Schutzschaltung, die dabei helfen, Gefahren vorzubeugen. Eine unsachgemäße Demontage der Batterie kann die Schutzfunktion der Batterie beeinträchtigen und somit zu einer Verkürzung der Batterielebensdauer führen.
Ein Kurzschluss der Batterie ist verboten
Schließen Sie den Plus- und Minuspol der Batterie nicht mit Metall kurz und lagern oder bewegen Sie die Batterien auch nicht zusammen mit Metallplatten. Wenn die Batterie kurzgeschlossen wird, fließt ein starker Strom durch die Batterie, der sie beschädigt und dazu führt, dass sie sich erhitzt, raucht, sich verformt und sogar verbrennt.
Eine Dämpfung der Batterie ist verboten
Befeuchten Sie die Batterie nicht und werfen Sie die Batterie nicht ins Wasser. Andernfalls kann der innere Schutzkreis und die Schutzfunktion der Batterie verloren gehen und es kann zu abnormalen chemischen Reaktionen kommen, wodurch die Lebensdauer der Batterie verkürzt wird, was zu Unfällen wie Hitze, Rauch, Verformung oder Verbrennung führen kann.
Laden mit passenden Ladegeräten
Es wird empfohlen, Akkus nur mit einem passenden Ladegerät zu laden, da sonst der innere Schutzkreis und die Schutzfunktion des Akkus verloren gehen und es zu abnormalen chemischen Reaktionen kommen kann. Denken Sie daran, die Akkus nicht länger als 24 Stunden in das Ladegerät zu legen.
Eine Beschädigung der Batterie ist verboten
Der Akku darf nicht beschädigt werden, z. B. durch das Schlagen von metallischen Gegenständen in den Akku, das Hämmern des Akkus, heftiges Anstoßen usw. Der Akku kann sich sonst erhitzen, rauchen, sich verformen oder verbrennen, und manchmal können sogar Gefahren entstehen.
Schonende Ladedauer
Dauert der Ladevorgang länger als üblich, kann es zu einer Beschädigung des Akkus kommen. Beenden Sie in diesem Fall den Ladevorgang sofort. Lassen Sie den Akku und das Ladegerät von Ihrem Händler überprüfen, um weitere Schäden zu vermeiden. Durch professionelle Prüfung und Wartung bleibt die Lebensdauer der Akkus erhalten.
Lithiumbatterien stellen eine enorme Verbesserung gegenüber früheren Batterietypen dar. Es ist keine Seltenheit, mit einer Lithiumbatterie eine gute Leistung und eine lange Lebensdauer zu erzielen. Bitte vertrauen Sie der über 12-jährigen Erfahrung von Tritek in der Herstellung von LEV-Akkus. Bitte befolgen Sie die oben genannten Richtlinien, um die Lebensdauer Ihrer E-Bike-/E-Scooter-/Motorrad-Akkus zu verlängern.
Mehr lesen: